Internationaler Cloud Computing-Gipfel 2023
16. September 2023 – Unter dem Motto „Treffen in Zhongwei, Gestaltung der Zukunft der Rechenleistung“ fand der Cloud Computing International Summit 2023 in Zhongwei, Ningxia, statt. Die Veranstaltung zog landesweit Tausende von Teilnehmern aus Regierungsbehörden, akademischen Einrichtungen und verschiedenen Unternehmen der digitalen Industriekette an. Propoweress war eingeladen, daran teilzunehmen und gemeinsam mit Branchenkollegen die vielversprechende Zukunft der digitalen Entwicklung zu erkunden.
Propoweress sicherte sich den prestigeträchtigen Preis „2023 Computing Investment Potential Excellent Case“
Die Computerinfrastruktur ist entscheidend für den digitalen wirtschaftlichen Fortschritt. Sie dient als Eckpfeiler für Innovation und industrielle Weiterentwicklung. Um innovative Technologien und Anwendungen in diesem Bereich in den Vordergrund zu rücken und voranzutreiben, organisierte das Rechenzentrumskomitee der China Communications Industry Association in Zusammenarbeit mit der Volksregierung von Zhongwei die „2023 Computing Application Innovation Technology Excellent Case Selection“. Die Ergebnisse wurden während der Konferenz vorgestellt.
Diese Auswahl ' Die Beiträge wurden umfassend anhand von Innovation, Nachhaltigkeit, Intelligenz und Eigenverantwortung bewertet. Nach einem strengen Begutachtungsprozess durch Expertengremien erhielt unser Beitrag – das „Hunan Furongyun Data Center Project“ – einstimmige Anerkennung und wurde als „2023 Computing Investment Potential Excellent Case“ ausgezeichnet.
CIDC 2023 Computing-Investitionspotenzial – Ausgezeichneter Fall
Das Hunan Furongyun Data Center-Projekt
Dieses Projekt im östlichen Industriepark der Yiyang High-Tech Zone ist eine bahnbrechende Initiative mit einem Investitionsvolumen von rund 5 Milliarden RMB. Es soll ein Cloud-Computing-Rechenzentrum mit einer Gesamtkapazität von 20.000 hochdichten Schränken entstehen – die höchste Rechendichte in Zentral- und Westchina. Es setzt neue Maßstäbe für hochdichte Cloud-Computing-Zentren in China und bietet maßgeschneiderte Computing-Dienste für ein breites Kundenspektrum.
Propoweress bietet Verteilte Stromversorgung (DPS) Lösungen für das Projekt. Jede DPS-Einheit verfügt über eine Leistung von 12 kW und ist mit drei 50 Ah/240 V Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) gekoppelt. Das DPS-Leistungsmoduldesign verwendet eine 4+2-Redundanzkonfiguration, die Batterie-Notstromversorgung unterstützt Volllastbetrieb für bis zu drei Stunden und ist bequem im laufenden Betrieb austauschbar.
Das DPS von Propoweress ist mit „Peak Cut“-Funktionen ausgestattet und unterstützt eine dezentrale Erweiterung. Dies optimiert den Stromverbrauch während Spitzenlastzeiten und sorgt nicht nur für zusätzliche Kapitalrenditen für Cloud-Computing-Zentren, sondern ermöglicht auch eine nahtlose Kapazitätserweiterung bei späteren Renovierungen und Upgrades.
Die Alleinstellungsmerkmale von Propoweress:
Richtlinienbasierter Vorteil
Die DPS-Lösungen von Propoweress entsprechen dem Ziel „Carbon Peaking und CO2-Neutralität“ und der sich entwickelnden industriellen und gewerblichen Energiespeicherlandschaft. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach zuverlässiger Notstromversorgung aufgrund häufiger Strombeschränkungen stark gestiegen. Vor diesem Hintergrund erweist sich das industrielle und gewerbliche Energiespeichersystem als unverzichtbares Instrument.
Lukrative Anlagerenditen
Dank der zeitabhängigen Strompreisgestaltung ermöglicht die Lösung von Propoweress erhebliche Kosteneinsparungen. So spart beispielsweise ein einzelner Schrank im Hunan Furongyun Data Center jährlich schätzungsweise 12.264 Yuan (ca. 12.264 Euro). Bei einer Hochrechnung auf 20.000 voll ausgelastete Schränke könnten in Regionen mit höheren Spitzen- und Talpreisunterschieden bis zu 350 Millionen Yuan (ca. 350 Millionen Euro) eingespart werden.
Die DPS-Lösung von Propoweress zeichnet sich durch fünf wesentliche Vorteile aus
1. Anpassbare Energiespeicherschemata:
Ermöglicht die Konfiguration von drei zeitbasierten „Peak Cut“-Schemata, um optimale Lade- und Entladezyklen sicherzustellen.
2. Optimierte Leistungsabgabe:
240-V-Gleichstromausgang mit im laufenden Betrieb austauschbaren Hochspannungs-Gleichstrommodulen. Erreichen einer Effizienz von nahezu 97 % und übertreffen damit herkömmliche USV-Systeme.
3. Verbesserte Redundanz y:
Der 4+2-Redundanzmodus steigert die Systemzuverlässigkeit und -verfügbarkeit erheblich.
4. Fortgeschrittener Schläger Batterieintegration:
Ausgestattet mit Lithiumbatterien, die eine längere Lebensdauer, schnelles Aufladen und Hot-Swap-fähige Batteriemodule für einen einfachen Austausch bieten.
5. Skalierbare Bereitstellung ent:
Verteilte Installation, die eine schrittweise Bereitstellung und Erweiterung basierend auf der Schrankanzahl ermöglicht.
Das DPS von Propoweress wird derzeit in Rechenzentren verschiedenster Branchen eingesetzt. Zu den Kunden zählen Regierungsbehörden, State Grid, China Telecom usw. Sie alle loben die robuste Leistung und die innovative „Peak Cut“-Technologie, die ein überzeugendes Argument für effizientes und nachhaltiges Wachstum von Rechenzentren darstellt.
Auch in Zukunft werden wir den Kundennutzen in den Vordergrund stellen, unseren Innovationsgeist bewahren und kontinuierlich überlegene Lösungen für die neue digitale Infrastruktur einführen. So tragen wir zu den großen Zielen „Kohlenstoff-Peaking und Kohlenstoffneutralität“ und einem digitalen China bei.